[DOWNLOAD] "Kinderarmut in Deutschland" by Lenka Eiermann " eBook PDF Kindle ePub Free

eBook details
- Title: Kinderarmut in Deutschland
- Author : Lenka Eiermann
- Release Date : January 05, 2008
- Genre: Education,Books,Professional & Technical,
- Pages : * pages
- Size : 1711 KB
Description
Die Annahme, dass Kinder in Deutschland behĂŒtet aufwachsen, wĂ€hrend in der Dritten Welt Not und Elend herrschen, ist weit verbreitet. Es scheint weder Armengettos in den AuĂenbezirken der GroĂstĂ€dte wie in den USA noch das PhĂ€nomen der StraĂenkinder wie in SĂŒdamerika zu geben. Doch die Idylle trĂŒgt: Obwohl die meisten Kinder in Deutschland in gesicherten VerhĂ€ltnissen aufwachsen, sind sie, nach jeder Definition, unter den Armen die am stĂ€rksten vertretene Gruppe. Derzeit lebt hier fast jedes zehnte Kind in relativer Armut - das sind nach amtlicher Statistik 1,5 Millionen der unter 18-jĂ€hrigen, nach neuesten Angaben sind es sogar 2,5 Millionen. In deutschen GroĂstĂ€dten ist eine sozialrĂ€umliche Segregation von finanziell schlecht gestellten Menschen zu beobachten, es gibt also Wohnviertel, in denen ĂŒberwiegend SozialhilfeempfĂ€nger leben. Insbesondere Kinder aus Ein-Eltern-Familien, mit vielen Geschwistern oder mit Migrationshintergrund haben ein besonders hohes Armutsrisiko. Da der Risikofaktor Migration den Umfang dieser Hausarbeit sprengen wĂŒrde, wird auf ihn nur am Rande eingegangen. Dass sich Armut in einer reichen, wohlhabenden Gesellschaft deprimierender, bedrĂŒckender und bedrĂ€ngender auswirkt als in einer armen Gesellschaft, wo sie zu Solidarisierung und nicht zur Stigmatisierung und Ausgrenzung der Betroffenen fĂŒhrt, findet wenig Beachtung. Bereits im Kindesalter macht sich bei vielen Betroffenen eine soziale Exklusion und eine Perspektivlosigkeit bemerkbar. Kinderarmut wird in den Medien und in Fachdiskussionen immer mehr als gesamtgesellschaftliches und nicht mehr als individuelles Problem wahrgenommen. So stand das PhĂ€nomen auch im Mittelpunkt des diesjĂ€hrigen Weltkindertages sowie der Nationalen Armutskonferenz. Hier wurde die Forderung laut, das Existenzminimum von Kindern neu zu berechnen, da der derzeitige Sozialhilfesatz den Bedarf von Kindern nicht ausreichend decke. Sowohl in Zeitungen als auch im Fernsehen wird das Thema Kinderarmut immer prĂ€senter. Es gibt immer hĂ€ufiger Dokumentationen ĂŒber arme Familien, Talk-Shows, in denen Politiker und Betroffene diskutieren, oder auch, insbesondere auf den privaten Fernsehsendern, Sendungen, die sich mit Verschuldung befassen. Examensarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich PĂ€dagogik - PĂ€d. Soziologie, Note: 1,00, Johann Wolfgang Goethe-UniversitĂ€t Frankfurt am Main, 87 Quellen im Literaturverzeichnis.