(DOWNLOAD) "Kinderarmut in Deutschland. Verbreitung und Ursachen" by Peter Niemeier # eBook PDF Kindle ePub Free

eBook details
- Title: Kinderarmut in Deutschland. Verbreitung und Ursachen
- Author : Peter Niemeier
- Release Date : January 07, 2015
- Genre: Education,Books,Professional & Technical,
- Pages : * pages
- Size : 704 KB
Description
Akademische Arbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich SozialpĂ€dagogik / Sozialarbeit, , Sprache: Deutsch, Abstract: Mit dem Erscheinen des ersten Armut- und Reichtumsberichts in der Geschichte der Bundesrepublik im Jahre 2000 wurde die Diskussion ĂŒber Armut und Reichtum publik gemacht und enttabuisiert und somit offiziell in das politische und gesellschaftliche Interesse gerĂŒckt. In dieser Arbeit werde ich den Begriff ''Armut'' (Kinderarmut) mit seinen HintergrĂŒnden, bezogen auf Umfang und Ursachen, nĂ€her erlĂ€utern. Die Armut in Deutschland wurde lange Zeit offiziell totgeschwiegen, jedoch gibt es trotzdem einige unterschiedlichen Definitionen von einigen Professionen ĂŒber die Erscheinungsformen und die Auswirkungen der Armut. Am prĂ€gnantesten sind wohl die Bilder und Berichte aus der ''Dritten Welt'', die uns im Zuge der Massenmedien bekannt gemacht worden sind. Diese Vorgaben erschweren es demzufolge soziale Notlagen in mitten eines Wohlfahrtsstaates, wie Deutschland zu erkennen. Mit Armut wird oft als erstes Hunger assoziiert, doch verhungern muĂ in Deutschland niemand mehr, so heiĂt es. Der notwendige Lebensbedarf, der nicht aus eigener Kraft finanziell gedeckt werden kann, wird durch die staatlichen Sozialleistungen erbracht. Diese Ansichtweise fĂŒhrt nur all zu leicht zu einer Beschwichtigung bei der nicht zu unterschĂ€tzende Armut in Deutschland, denn sie ist allgegenwĂ€rtig. Jedoch auf den ersten Blick kaum sichtbar, da es in Deutschland nur wenige hungerleidende StraĂenkinder gibt, die wie in der ''Dritten Welt'', um Essen betteln. Fast alle armen Kinder haben ein Dach ĂŒber den Kopf und meist genug zu essen, doch in einem Wohlfahrtsstaat muĂ die Armut aus einem anderen Blickwinkel betrachtet werden, denn sie nimmt ganz andere Dimensionen an. Es geht nicht um das pure Ăberleben, sondern um die ungleiche Verteilung von GĂŒtern und Dienstleistungen unter der Bevölkerung und die daraus resultierenden Benachteiligungen. Kinder, die arm aufwachsen sind oftmals sozial ausgegrenzt, da sie sich Dinge, wie beispielsweise einen Kinobesuch oder Geschenke fĂŒr einen Kindergeburtstag kaum leisten können.